Datenschutzrichtlinie

Datenschutzerklärung

Ziel dieser Datenschutzerklärung ist, dass wir Sie und die Öffentlichkeit über die Art, den Umfang und den Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren möchten und Sie gleichzeitig über die Ihnen zustehenden Rechte aufklären möchten.

  1. Begriffsbestimmungen

Grundlage unserer Datenschutzerklärung sind die Begrifflichkeiten der Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO). Wenn wir in unserer Datenschutzerklärung von den folgenden Begrifflichkeiten sprechen, meinen wir die folgende Bedeutung:

  • Medizinische Daten

Personenbezogene Daten sind Personeninformationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (im Folgenden als „betroffene Person“ bezeichnet) beziehen. Als „identifizierbar“ ist eine Person anzusehen, die entweder direkt oder indirekt durch Zuordnung einer Kennung, wie beispielsweise einem Namen, einer Kennnummer oder Standortdaten, sowie einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, biologischen , spirituellen, wirtschaftlichen, persönlichen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann.

  • Die

Eine Person ist „betroffen“, wenn ihre personenbezogenen Daten von ihr für die Verarbeitung verantwortlich gemacht werden.

  • 😂 ...

Unter „Verarbeitung“ zu verstehen ist der mit oder auch ohne Hilfe von automatisierten Verfahren ausgeführte Vorgang, der im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten steht, wie beispielsweise das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung.

  • Einschränkung der Verarbeitung

„Einschränkung der Verarbeitung“ ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

  • Profilerstellung

Unter „Profiling“ versteht man die automatisierte Verarbeitung personenbezogener Daten zu verstehen, die der Bewertung, Analyse oder Vorhersage dienen (insbesondere hinsichtlich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel).

  • Pseudonymisierung

Bei der Pseudonymisierung handelt es sich um die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, auf welche die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterzogen werden, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden.

  • Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so können die Verantwortlichen beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden.

  • Auftragsverarbeiter

Ein Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Beamten verarbeitet.

  • : Innovationen

Der Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, deren personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

  • Dritter

Dritter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten.

  • Einwilligung

Einwilligung ist jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und eindeutig abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutig bestätigten Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

David Pracht

Industriestraße 44

59192 Bergkamen

Telefon: +49 162 4323784

Email: info@vatoclo.com

 

  1. Erhebung von Daten und Kommunikation der Verarbeitung

Erfassung von öffentlichen Daten und Informationen

Beim Zugriff auf unsere Website werden automatisch Informationen allgemeiner Natur erfasst. Diese Informationen (sogenannte „Server-Logfiles“) beinhalten etwa die Art des Internet-Browsers, das verwendete Betriebssystem, den Domainnamen Ihres Internet Service Providers und Ähnliches. Anhand dieser Informationen ist kein Rückschluss auf Ihre Person möglich. Diese Informationen sind technisch notwendig, um Ihnen die angeforderten Inhalte des Internets korrekt bereitzustellen und fallen bei der Nutzung des Internets zwingend an. Anonyme Informationen dieser Art werden von uns statistisch ausgewertet, um unseren Internetauftritt und die dahinter stehende Technik zu optimieren.

Folgende Informationen werden bei Zugriff auf unsere Webseite erfasst und gespeichert:

  • IP-Adresse Ihres PCs bzw. Ihres internetfähigen Endgerätes
  • Zugriffsdatum
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Referrer-URL
  • Browser / Betriebssystem / Access-Provider

Die Datenerhebung und -speicherung dient den folgenden Zwecken:

  • Verbindungsaufbau der Website,
  • Technische Nutzung der Website,
  • Systemfehler
  • Verwaltung.

Die Datenverarbeitung erfolgt gemäß Art. 6 Abs. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

Diese Website nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung persönlicher Daten und anderer vertraulicher Inhalte (zB Bestellungen oder Anfragen an den Betroffenen) eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Sie können eine verschlüsselte Verbindung an der angegebenen „https://“ und dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Newsletter

Wenn Sie unseren Newsletter (regelmäßige werbliche Informations-E-Mail mit angebotenen oder anderweitigen Informationen aus unserem Unternehmen) freiwillig abonnieren, werden die von Ihnen angegebenen Daten ausschließlich für diesen Zweck verwendet und nicht an Dritte weitergegeben.

Hierzu gehören auch Informationen, die für den Dienst oder die Registrierung relevant sind. Die Prüfung der Gültigkeit der Emailadresse erfolgt über das sog. „Double-Opt-In“ Verfahren. Es wird hierzu die Bestellung des Newsletters durch Versand einer Bestätigungsmail und die Antwort geprüft. Weitere Daten werden nicht erhoben.

Die Abmeldung vom Newsletter (Widerruf der Einwilligung) ist jederzeit möglich und kann entweder durch eine Nachricht an die unten beschriebene Kontaktmöglichkeit oder über einen dafür vorgesehenen Link im Newsletter erfolgen. Für den Widerspruch entstehen Ihnen keine zusätzlichen Kosten, die über die regulären Beförderungskosten (zB Kosten für einen Telefonanruf) hinausreichen. Die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt nach Art. 6 Abs. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

Versand des Newsletters

Bestandskunden

Wir halten Sie vor Ihnen regelmäßig über Angebote zu ähnlichen Waren bzw. Dienstleistungen auf dem Laufenden. Dienstleistungen, wie den bereits gekauften, aus unserem Sortiment per E-Mail zuzusenden. Hierzu müssen wir gemäß § 7 Abs. 3 UWG keine gesonderte Einwilligung von Ihnen einholen. Die Datenverarbeitung erfolgt insoweit allein auf Basis unseres berechtigten Interesses an personalisierter Direktwerbung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Haben Sie die Nutzung Ihrer E-Mail-Adresse zu diesem Zweck zunächst widersprochen, ein Mailversand unsererseits findet nicht statt. Sie sind berechtigt, der Nutzung Ihrer E-Mailadresse zu dem zuvor angegebenen Werbezweck jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung an den zu Beginn genannten Verantwortlichen zu widersprechen. Hierfür fallen für Sie lediglich Übermittlungskosten nach den Basistarifen an. Nach Eingang Ihres Widerspruchs wird Ihre E-Mailadresse aus dem Verteiler entfernt.

Kontaktmöglichkeit über die Internetseite

Wenn Sie uns per Kontaktformular oder per E-Mail eine Anfrage zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular oder der E-Mail inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht an Dritte weiter. Zweck der Verarbeitung der Daten ist unser vorrangiges Interesse an der Bearbeitung von Präferenzen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Ziel Ihrer Kontaktierung ist der Abschluss eines Vertrags, so ist eine zusätzliche Voraussetzung für die Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen des Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Die Datenverarbeitung aufgrund Ihrer Einwilligung erfolgt nach Art. 6 Abs. Die Datenverarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Die Löschung der für die Benutzung des Kontaktformulars erhobenen personenbezogenen Daten erfolgt automatisch nach Beantwortung Ihrer Anfrage. Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit zu widerrufen.

Kommentarfunktion im Blog auf der Internetseite

Bei erfolgten Kommentierungen auf unserer Seite wird neben diesen Angaben auch der gewählte Nutzername erfasst und gespeichert, damit widerrechtliche Inhalte zu unserer Entlastung auch verfolgt werden können.

  1. Pflicht zur Bereitstellung - mögliche Folgen der Nichtbereitstellung

Die Bereitstellung personenbezogener Daten ist teilweise gesetzlich vorgeschrieben (Steuerrecht) bzw. kann sich aus vertraglichen Regelungen (Transparenz des Vertragspartners) ergeben. Eine Nichtbereitstellung der personenbezogenen Daten würde einem Vertragsschluss entgegenstehen und erfolgt daher auch nicht. Etwaige Auskünfte über die gesetzlich oder vertraglich vorgeschriebene Bereitstellung der personenbezogenen Daten erteilt Ihnen der Verantwortlichen.

  1. Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Wir setzen keine automatisierte Entscheidungsfindung bzw. Profiling, ein.

  1. Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Wenn der Speicherplatz, der oben unter 4. näher erläutert wird, abgelaufen ist, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig gelöscht.

  1. Rechte der von der Datenverarbeitung betroffenen Person

Als von der Datenverarbeitung betroffene Person haben Sie die folgenden Rechte:

  • Kunst. 15 DSGVO: Sie haben das Recht, Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der betroffenen Daten, die Kategorien von Empfängern, wobei Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die beabsichtigte Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Löschung, die Überprüfung der Verarbeitung oder Löschung, das Bestehen eines Beschwerderecht, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftige Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
  • Kunst. 16 DSGVO: Sie haben das Recht, unrichtige oder unvollständige Daten zu verlangen;
  • Kunst. 17 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu löschen, soweit die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist, zu verlangen;
  • Kunst. 18 DSGVO: Sie haben das Recht, die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu beschränken, soweit die Verantwortlichkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung verweigern und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingereicht haben, zu verlangen;
  • Kunst. 20 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu erhalten;
  • Kunst. 7 Abs. 3 DSGVO: Sie haben das Recht, Ihre erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
  • Kunst. 77 DSGVO: Sie haben das Recht, sich bei einer Aufsichtsbehörde an Ihrem üblichen Aufenthaltsort oder Arbeitsplatz oder unserem Firmensitze über die Datenverarbeitung zu beschweren (Beschwerderecht).
  1. Kekse

Verwendung, Verwendungszweck und Zweck

Damit wir den Funktionsumfang sowie die technische Darstellung unserer Webseite optimal gestalten und auch weiter optimieren können, setzen wir sogenannte „Cookies“ ein. Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert, bzw. gespeichert werden. Mit Hilfe dieser „Cookies“ können beim Aufruf unserer Website Daten auf Ihrem Rechner gespeichert werden.

Wir verwenden auf unserer Website darüber hinaus Cookies, die eine Analyse des Surfverhaltens der Nutzer ermöglichen.

Beim Aufruf unserer Website wird der Nutzer über die Verwendung von Cookies zu Analysezwecken informiert und seine Einwilligung zur Verarbeitung der in diesem Zusammenhang verwendeten personenbezogenen Daten eingeholt. In diesem Zusammenhang erfolgt auch ein Hinweis auf diese Datenschutzerklärung.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist Art. 6 Abs. 1 lit. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies besteht darin, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu vereinfachen. Einige Funktionen unserer Internetseite können ohne den Einsatz von Cookies nicht angeboten werden. Hierzu ist es erforderlich, dass der Browser auch nach einem Seitenwechsel wiedererkannt wird. Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies: Übernahme von Spracheinstellungen. Die durch technisch notwendige Cookies erhobenen Nutzerdaten werden nicht zur Erstellung von Nutzerprofilen verwendet.

Die Verwendung der Analyse-Cookies erfolgt zu dem Zweck, die Qualität unserer Website und ihre Inhalte zu verbessern. Durch die Analyse-Cookies erfahren wir, wie die Website genutzt wird und können so unser Angebot stetig optimieren.

Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Durch eine Änderung der Einstellungen in Ihrem Internetbrowser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken. Bereits gespeicherte Cookies können jederzeit gelöscht werden. Dies kann auch automatisiert erfolgen. Werden Cookies für unsere Website deaktiviert, können möglicherweise nicht mehr alle Funktionen der Website vollumfänglich genutzt werden.

  1. Soziale Medien

Datenverarbeitung in sozialen Medien

Unser Unternehmen ist auf verschiedenen sozialen Medien aktiv. Im Rahmen der Kommunikation mit Nutzern können Daten der Nutzer außerhalb der Europäischen Union verarbeitet werden, wodurch sich Risiken durch Erschwerung der Durchsetzung von Rechten ergeben können. Betreffend US-Anbieter, die unter dem Privacy-Shield zertifiziert sind, weisen wir darauf hin, dass sie sich damit verpflichten, die Datenschutzstandards der EU einzuhalten.

Im Regelfall erfolgt eine Verarbeitung der Nutzerdaten zu Werbe- und Marktforschungszwecken, um aus dem Nutzungsverhalten Nutzungsprofile erstellen zu können. Die Nutzungsprofile können beispielsweise zum gezielten Schalten von Werbeanzeigen genutzt werden. Zu diesen Zwecken werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden.

Belohnung der Verarbeitung:

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer ist unser vorrangiges Interesse an einer effektiven Information der Nutzer und Kommunikation mit den Nutzern gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. F. DSGVO. Falls die Nutzer von den jeweiligen Anbietern der Plattformen um eine Verpflichtung in die vorbeschriebene Datenverarbeitung gebeten werden, ist die Verpflichtung der Verarbeitung Art. 6 Abs. 1 lit. a., Art. 7 DSGVO.

Der höchste Zugriff auf die Nutzerdaten hat der jeweilige Anbieter. Dies kann die effektivste Maßnahme sein. Die Rechte des Betroffenen können daher am schnellsten beim Anbieter direkt geltend gemacht werden. Andernfalls stehen wir Ihnen jederzeit zur Seite.

Details der jeweiligen Verarbeitungen und der Widerspruchsmöglichkeiten (Opt-Out):

Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland), Facebook-Seiten auf Grundlage einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung personenbezogener Daten – Datenschutzerklärung: https://www.facebook.com/about/privacy/ , Opt-Out: https://www.facebook.com/settings?tab=ads und http://www.youronlinechoices.com , Privacy Shield: https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt0000000GnywAAC&status=Active .

Facebook

Teil unserer Webseite ist die Einbindung sogenannter Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Facebook, das von der Facebook Inc., 1601 S. California Ave, Palo Alto, CA 94304, USA („Facebook“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Facebook-Logo oder dem Zusatz „Soziales Plug-in von Facebook“ bzw. „Facebook Social Plugin“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Facebook Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins

Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Facebook her. Der Inhalt des Plugins wird von Facebook direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Facebook die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufrufen hat, auch wenn Sie kein Facebook-Profil besitzen oder gerade nicht bei Facebook eingeloggt sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Facebook in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Facebook eingeloggt, kann Facebook den Besuch unserer Website Ihrem Facebook-Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Gefällt mir“-Button betätigen oder einen Kommentar abgeben, werden diese Informationen ebenfalls direkt an einen Server von Facebook übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Facebook-Profil veröffentlicht und Ihren Facebook-Freunden angezeigt.

Unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/ wird erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet.

BIKE24 nutzt für den genannten Dienst die technische Plattform von Instagram (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Dublin 2, Ireland bzw. Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA). Instagram speichert personenbezogene Daten von Ihnen, wenn Sie diese Seite besuchen.

Teil unserer Webseite ist die Einbindung eines sogenannten Social Plugins („Plugins“) von Instagram, das von der Instagram LLC., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA 94025, USA („Instagram“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Instagram-Logo beispielsweise in Form einer „Instagram-Kamera“ gekennzeichnet. Eine Übersicht über die Instagram Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: http://blog.instagram.com/post/36222022872/introducing-instagram-badges Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Instagram her. Der Inhalt des Plugins wird von Instagram direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch diese Einbindung erhält Instagram die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufrufen hat, auch wenn Sie kein Instagram-Profil besitzen oder gerade nicht bei Instagram angemeldet sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Instagram in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Instagram eingeloggt, kann Instagram den Besuch unserer Website Ihrem Instagram-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Instagram“-Button betätigen, werden diese Informationen ebenfalls direkt an einen Server von Instagram übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Instagram-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Wenn Sie nicht möchten, dass Instagram die über unseren Webauftritt erhobenen Daten unmittelbar Ihrem Instagram-Account zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Instagram abmelden. Sie können das Laden der Instagram-Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Instagram finden Sie unter https://help.instagram.com/155833707900388 und https://www.instagram.com/about/legal/privacy/ abgerufen werden.

Þjórsárden

Teil unserer Webseite ist die Einbindung des sogenannten Social Plugins („Plugins“) des Mikroblogging-Dienstes Twitter, der von der Twitter Inc., 1355 Market St, Suite 900, San Francisco, CA 94103, USA („Twitter“) betrieben wird. Die Plugins sind mit einem Twitter-Logo beispielsweise in Form eines blauen „Twitter-Vogels“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Twitter her. Der Inhalt des Plugins wird von Twitter direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Twitter die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufrufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Twitter besitzen oder gerade nicht bei Twitter angemeldet sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Twitter in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Twitter eingeloggt, kann Twitter den Besuch unserer Website Ihrem Twitter-Account unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „Twittern“-Button betätigen, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls direkt an einen Server von Twitter übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Ihrem Twitter-Account veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Twitter sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Twitter: https://twitter.com/privacy. Um die über unseren Webauftritt erhobenen Daten unmittelbar Ihrem Twitter-Account zuzuordnen, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Twitter abmelden. Sie können das Laden der Twitter Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ (http://noscript.net/).

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Twitter sind unter https://twitter.com/privacy?lang=de abrufbar.

Youtube

Teil unserer Webseite ist die Integration von YouTube. Hierbei handelt es sich um ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar sind.

Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist eine Tochtergesellschaft der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351, USA.

Sobald Sie mit einem YouTube-Plugin ausgestattete Seiten unserer Internetpräsenz besuchen, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Dabei wird dem Youtube-Server mitgeteilt, welche spezielle Seite unserer Internetpräsenz von Ihnen besucht wurde. Sollten Sie oben drein in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sein, würden Sie es YouTube ermöglichen, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Sie können diese Möglichkeit der Zuordnung verhindern, wenn Sie sich zuvor von Ihrem Account abmelden. Weitere Informationen zur Erhebung und Nutzung Ihrer Daten durch YouTube erhalten Sie in den dortigen Hinweisen zum Datenschutz unter www.youtube.com

Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen geben Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch YouTube und Google.

Xing

Unsere Website nutzt Funktionen des Netzwerks XING. Anbieter ist die XING AG, Dammtorstraße 29-32, 20354 Hamburg, Deutschland. Bei jedem Abruf einer unserer Seiten, die Funktionen von Xing enthält, wird eine Verbindung zu Servern von Xing hergestellt. Eine Speicherung von personenbezogenen Daten erfolgt dabei nach unserer Kenntnis nicht. Insbesondere werden keine IP-Adressen gespeichert oder das Nutzungsverhalten ausgewertet.
Weitere Informationen zum Datenschutz und dem Xing Share-Button finden Sie in der Datenschutzerklärung von Xing unter https://www.xing.com/app/share?op=data_protection

LinkedIn

Unser Internetauftritt kann Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes „LinkedIn“ verwenden, welches von der LinkedIn Corporation, 2029 Stierlin Court, Mountain View, CA 94043, USA betrieben wird. Die Plugins sind mit einem LinkedIn Logo oder dem Zusatz „LinkedIn Social Plugin“ gekennzeichnet. Wenn Sie eine Webseite der Messe Düsseldorf GmbH aufrufen, die ein solches Plugin enthält, wird durch Anklicken des Icons eine direkte Verbindung mit den Servern von LinkedIn aufgebaut. Der Inhalt des Plugins wird von LinkedIn direkt an Ihren Browser übermittelt und von diesem in die Webseite eingebunden. Durch die Einbindung der Plugins erhält LinkedIn die Information, dass Sie die entsprechende Seite unseres Internetauftritts aufgerufen haben. Sind Sie bei LinkedIn eingeloggt, können Sie den Besuch Ihrem LinkedIn-Konto zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel einen Kommentar abgeben, werden die entsprechenden Informationen von Ihrem Browser direkt an LinkedIn übermittelt und dort gespeichert. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch LinkedIn sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte http://www.linkedin.com/legal/privacy-policy . Wenn Sie nicht möchten, dass LinkedIn über unseren Internetauftritt bei der Nutzung des Plugins Daten über Sie sammelt, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei LinkedIn abmelden.

Tumblr

Dieses Angebot nutzt die Funktionen des Dienstes Tumbler. Diese Schaltflächen werden angeboten durch die Tumblr, Inc., 35 East 21st St, 10th Floor, New York, NY 10010, USA, hilfe@tumblr.com. Sie sind an dem Begriff „Tumblr“ erkennbar. Mit Hilfe der Schaltflächen ist es möglich, einen Beitrag oder eine Seite dieses Angebots bei Tumblr zu teilen oder dem Anbieter bei Tumblr zu folgen.

Wenn ein Nutzer eine Webseite dieses Internetauftritts aufruft, die eine solche Schaltfläche enthält, baut sein Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von Tumblr auf. Der Inhalt der Tumblr-Schaltflächen wird von Tumblr direkt an den Browser des Nutzers übermittelt. Der Anbieter hat daher keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die Tumblr mit Hilfe dieses Plugins gewinnt und die Nutzer entsprechend seinem Kenntnisstand informiert. Danach wird lediglich die IP-Adresse des Nutzers an die URL der jeweiligen Webseite beim Bezug der Schaltfläche übermittelt, aber nicht für andere Zwecke, als die Darstellung der Schaltfläche, verwendet.
Weitere Informationen hierzu finden sich in der Datenschutzerklärung von Tumblr unter www.tumblr.com/policy/de/privacy.

Pinterest

Auf unserer Internetseite befindet sich der „Pin it“-Button des sozialen Netzwerks Pinterest, welcher von der Pinterest, Inc. – ansässig 808 Brannan St, San Francisco, CA 94103, USA – betrieben wird. Aufgrund der Verwendung des „Pin it“-Buttons erhält Pinterest die Information, dass Sie eine unserer Internetseiten besucht haben. Sollten Sie währenddessen in Ihrem Pinterest-Account eingeloggt sein, ist es bei Pinterest zudem möglich, Ihren Besuch Ihrem Pinterest-Account zuzuordnen. Durch das Klicken des „Pin it“-Buttons werden Daten an Pinterest übermittelt, die auf Servern (in den USA) abgespeichert werden. Sofern Sie dies verhindern möchten, melden Sie sich vor dem Anklicken des „Pin it“-Buttons von Ihrem Pinterest-Account ab. Um Ihre Privatsphäre schützen zu können, entnehmen Sie weitere Details zur Datenerhebung beziehungsweise Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch Pinterest sowie Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Einstellungsoptionen bitte den Datenschutzhinweisen von Pinterest unter: http://pinterest.com/about/privacy/</p

Meetup

Wir nutzen den Anbieterdienst-Meetup. Eine Meetup-Gruppe ist eine lokale Gemeinschaft, die Meetups veranstaltet, bei denen sich die Mitglieder persönlich im realen Leben an einem Ort treffen. Meetup wird durch die WeWork Companies Inc., 115 W 18th St., New York, NY 10011, USA betrieben. Um Ihre Privatsphäre schützen zu können, entnehmen Sie weitere Details zur Datenerhebung beziehungsweise Verarbeitung und Nutzung Ihrer Daten durch meetup sowie Ihre rechtlichen Möglichkeiten und Einstellungsoptionen bitte den Datenschutzhinweisen von meetup unter: https://www.meetup.com/de-DE/privacy/

  1. Online Marketing

Verwendung von GoogleMaps

Wir verwenden auf unserer Website die Funktion zur Einbettung von GoogleMaps-Karten der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“).
Die Funktion ermöglicht die visuelle Darstellung von geografischen Informationen und interaktiven Landkarten.
Dabei werden von Google beim Aufrufen der Seiten in die GoogleMaps-Karten eingebunden, auch Daten der Besucher der Seiten erhoben, verarbeitet und genutzt. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Google finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Google unter https://www.google.com/privacypolicy.html . Dort haben Sie auch im Datenschutzcenter die Möglichkeit, Ihre Einstellungen zu ändern, sodass Sie Ihre von Google verarbeiteten Daten verwalten und schützen können.
Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsschluss der Europäischen Kommission vorhanden.
Sie haben das Recht aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen diese auf Art. Sie haben das Recht, der auf Art. 6 (1) f DSGVO beruhenden Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu widersprechen.
Dazu müssen Sie die Anwendung JavaScript in Ihrem Browser ausschalten. Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website, wie bspw. die interaktive Kartenanzeige, vollständig nutzbar gemacht werden können.

Verwendung von Google reCAPTCHA

Wir verwenden auf unserer Website den Dienst reCAPTCHA der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; „Google“). Die Abfrage dient dem Zweck der Unterscheidung, ob die Eingabe durch einen Menschen oder durch automatisierte, maschinelle Verarbeitung erfolgt. Die Abfrage schließt den Versand der IP-Adresse und ggf. weiterer von Google für den Dienst reCAPTCHA benötigter Daten an Google ein. Zu diesem Zweck wird Ihre Eingabe an Google übermittelt und dort weiter verwendet. Ihre IP-Adresse wird von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung dieses Dienstes auszuwerten. Die im Rahmen von reCaptcha von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Ihre Daten werden dabei gegebenenfalls auch in die USA übermittelt. Für Datenübermittlungen in die USA ist ein Angemessenheitsbeschluss der Europäischen Kommission, das „Privacy Shield“, vorhanden. Google nimmt am „Privacy Shield“ teil und hat sich den Vorgaben unterworfen. Mit der Betätigung der Abfrage nehmen Sie an der Verarbeitung Ihrer Daten teil. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage des Art. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO mit Ihrer Einwilligung. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Nähere Informationen zu Google reCAPTCHA sowie die dazugehörige Datenschutzerklärung finden Sie unter: https://www.google.com/privacy/ads/

DoubleClick von Google

Diese Webseite nutzt das Online Marketing Tool DoubleClick by Google des Betreibers Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („DoubleClick“).

DoubleClick setzt Cookies ein, um den Nutzern relevante Anzeigen zu zeigen, die Berichte zur Kampagnenleistung zu verbessern oder zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht. Über eine Cookie-ID erfasst Google, welche Anzeigen in welchem ​​Browser geschaltet werden und kann so verhindern, dass diese mehrfach angezeigt werden. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage unseres vertraulichen Interesses an der optimalen Vermarktung unserer Website gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Darüber hinaus kann DoubleClick mithilfe von Cookie-IDs sog. Conversions erfassen, die Bezug zu Anzeigenanfragen haben. Dies ist etwa der Fall, wenn ein Nutzer eine DoubleClick-Anzeige sieht und später mit demselben Browser die Website des Werbetreibenden aufruft und dort etwas kauft. Laut Google enthalten DoubleClick-Cookies keine personenbezogenen Informationen.

Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Google auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieser Tools durch Google erhoben werden und Sie erhalten daher entsprechend unserem Kenntnisstand: Durch die Einbindung von DoubleClick erhalten Google die Informationen, dass Sie den entsprechenden Teil unseres Internetauftritts erfassen. oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Google registriert sind, kann Google den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Google registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse in Erfahrung bringt und speichert.

Wenn Sie der Teilnahme an diesem Tracking-Verfahren widersprechen möchten, können Sie Cookies für Conversion-Tracking deaktivieren, indem Sie Ihren Browser so einstellen, dass Cookies von der Domain www.googleadservices.com blockiert werden, https://www.google.de /settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen. Alternativ können Sie sich bei der Digital Advertising Alliance unter der Internetadresse www.aboutads.info über das Setzen von Cookies informieren und Einstellungen hierzu vornehmen. Schließlich können Sie Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und einzeln über deren Annahme entscheiden oder die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen. Durch die Nichtannahme von Cookies kann die Funktionalität unserer Website eingeschränkt sein.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von DoubleClick by Google: http://www.google.de/policies/privacy/

Google AdSense

Diese Website benutzt Google AdSense, einen Webanzeigendienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“). Google AdSense wird sog. verwendet. „DoubleClick DART-Cookies“ („Cookies“). Dies sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglichen. Darüber hinaus verwendet Google AdSense zur Sammlung von Informationen auch sog. „Web-Beacons“ (kleine unsichtbare Grafiken), durch deren Verwendung einfache Aktionen wie der Besucherverkehr auf der Website aufgezeichnet, gesammelt und ausgewertet werden können. Die durch das Cookie und/oder Web-Beacon erzeugten Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) über Ihre Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Google benutzt die so erhaltenen Informationen, um eine Auswertung Ihres Nutzungsverhaltens im Hinblick auf die AdSense-Anzeigen durchzuführen. Die im Rahmen von Google AdSense von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Die von Google übermittelten Informationen werden unter Umständen an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist und/oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.

Die beschriebene Verarbeitung von Daten erfolgt gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zwecke der zielgerichteten werblichen Ansprache des Nutzers durch werbende Dritte, deren Anzeigen basierend auf dem ausgewerteten Aufwand auf dieser Website angezeigt werden Gleichsam dient die Verarbeitung unseres finanziellen Interesses an der Ausschöpfung des wirtschaftlichen Potenzials unseres Internetauftritts durch Einblendung von personalisierten Drittwerbeinhalten gegen Entgelt.

Unter der nachstehenden Internetadresse erhalten Sie weitere Informationen über die Datenschutzbestimmungen von Google: http://www.google.de/policies/privacy/

Sie können Cookies für Anzeigenvorgaben dauerhaft deaktivieren, indem Sie diese durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern oder das unter folgendem Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
http://www.google.com/settings/ads/plugin?hl=de

Bitte beachten Sie, dass bestimmte Funktionen dieser Website möglicherweise nicht oder nur eingeschränkt genutzt werden können, wenn Sie die Verwendung von Cookies deaktiviert haben.

Google Werbung

Teil unserer Webseite ist die Integration des sogenannten Dienstes Google AdWords. Hierbei handelt es sich um einen Dienst zur Internetwerbung, der es werbetreibenden Personen gestattet, sowohl Anzeigen in den Suchmaschinenergebnissen von Google als auch im Google-Werbenetzwerk zu schalten. Google AdWords ermöglicht es einem Werbetreibenden, vorab bestimmte Schlüsselwörter festzulegen, mittels derer eine Anzeige in den Suchmaschinenergebnissen von Google ausschließlich dann angezeigt wird, wenn der Nutzer mit der Suchmaschine ein schlüsselwortrelevantes Suchergebnis abruft. Im Google-Werbenetzwerk werden die Anzeigen mittels eines automatischen Algorithmus und unter Beachtung der zuvor festgelegten Schlüsselwörter auf themenrelevante Internetseiten verteilt.

Betreibergesellschaft der Dienste von Google AdWords ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Der Zweck von Google AdWords ist die Bewerbung unserer Internetseite durch die Einblendung von interessenrelevanter Werbung auf den Internetseiten von Drittunternehmen und in den Suchmaschinenergebnissen der Suchmaschine Google und eine Einblendung von Fremdwerbung auf unserer Internetseite. Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite, wie oben bereits dargestellt, jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen. Eine solche Einstellung des genutzten Internetbrowsers würde auch verhindern, dass Google einen Conversion-Cookie auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person setzt. Zudem kann ein von Google AdWords bereits gesetzter Cookie jederzeit über den Internetbrowser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.

Ferner besteht für die betroffene Person die Möglichkeit, der interessenbezogenen Werbung durch Google zu widersprechen. Hierzu muss die betroffene Person von jedem von ihr genutzten Internetbrowser aus den Link www.google.de/settings/ads aufrufen und dort die gewünschten Einstellungen vornehmen.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abgerufen werden können.

Google Analytics (mit Anonymisierungsfunktion)

Teil unserer Webseite ist die Integration des sogenannten Dienstes Google Analytics. Hierbei handelt es sich um einen Webanalysedienst der Google Inc. („Google“). Google Analytics verwendet sog. "Kekse". Dies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Nutzung der Website durch Sie ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Nutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Im Falle der Aktivierung der IP-Anonymisierung auf dieser Webseite wird Ihre IP-Adresse von Google jedoch innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum zuvor gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Google wird die gewonnenen Informationen im Auftrag des Webseitenbetreibers dazu verwenden, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt. Sie können die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software verhindern; Wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollständig nutzen können. Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) an Google sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link http://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren.

Weitere Informationen und die geltenden Datenschutzbestimmungen von Google finden Sie unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ und unter http://www.google.com/analytics/terms/de.html Weitere werden. Google Analytics wird unter diesem Link https://www.google.com/intl/de_de/analytics genauer erläutert.

Google+


Auf unserer Website werden sogenannte Social Plugins („Plugins“) des sozialen Netzwerkes Google+ verwendet, das von der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland („Google“) betrieben wird. Die Plugins sind z. B. an Buttons mit dem Zeichen „+1“ auf weißem oder farbigem Hintergrund erkennbar. Eine Übersicht über die Google Plugins und deren Aussehen finden Sie hier: https://developers.google.com/+/plugins Wenn Sie eine Seite unseres Webauftritts aufrufen, die ein solches Plugin enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Google sie. Der Inhalt des Plugins wird von Google direkt an Ihren Browser übermittelt und in die Seite eingebunden. Durch die Einbindung erhält Google die Information, dass Ihr Browser die entsprechende Seite unseres Webauftritts aufgerufen hat, auch wenn Sie kein Profil bei Google+ besitzen oder gerade nicht bei Google+ angemeldet sind. Diese Informationen (einschließlich Ihrer IP-Adresse) werden von Ihrem Browser direkt an einen Server von Google in den USA übermittelt und dort gespeichert. Sind Sie bei Google+ eingeloggt, kann Google den Besuch unserer Website Ihrem Google+ Profil unmittelbar zuordnen. Wenn Sie mit den Plugins interagieren, zum Beispiel den „+1“-Button betätigen, werden die entsprechenden Informationen ebenfalls direkt an einen Server von Google übermittelt und dort gespeichert. Die Informationen werden außerdem auf Google+ veröffentlicht und dort Ihren Kontakten angezeigt. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Google sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen von Google: http://www.google.com/intl/de/+/policy /+1button.html Wenn Sie nicht möchten, dass Google die über unseren Webauftritt verbreiteten Daten unmittelbar Ihrem Profil auf Google+ zuordnet, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unserer Website bei Google+ abmelden. Sie können das Laden der Google Plugins auch mit Add-Ons für Ihren Browser komplett verhindern, z. B. mit dem Skript-Blocker „NoScript“ ( http://noscript.net/ ).

Retargeting releva

Diese Website verwendet Retargeting-Technologie der releva GmbH, Feilnerstr. 10, 10969 Berlin ( www.releva.nz ). Diese ermöglicht es, Besucher unserer Internetseiten gezielt mit personalisierter, interessenbezogener Werbung anzusprechen. Die Einblendung der Werbemittel erfolgt dabei auf Basis einer Cookie-basierten Analyse des früheren Nutzungsverhaltens, wobei aber keine personenbezogenen Daten gespeichert werden. In den Fällen der Retargeting-Technologie wird ein Cookie auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert, um pseudonymisierte Daten über Ihre Interessen im Rahmen eines pseudonymisierten Nutzerprofils zu erfassen und so die Werbung individuell an die gespeicherten Informationen anzupassen. Diese Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer oder mobilen Endgerät gespeichert werden. Sie bekommen dadurch Werbung angezeigt, die mit hoher Wahrscheinlichkeit Ihrem Produkt- und Informationsinteresse entspricht. Sofern die erhobenen Informationen einen Personenbezug aufweisen, erfolgt die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO auf Grundlage unseres vertraulichen Interesses an der Einblendung personalisierter Werbung und an Marktforschung.

Die durch das Cookie erzeugten Informationen im pseudonymen Nutzerprofil werden nicht dazu benutzt, den Besucher dieser Website persönlich zu identifizieren und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt. Um der Verwendung von Cookies auf Ihrem Computer generell zu widersprechen, können Sie Ihren Internetbrowser so einstellen, dass zukünftig keine Cookies mehr auf Ihrem Computer abgelegt werden können bzw. bereits abgelegte Cookies gelöscht werden. Sie können zudem der Einstellung von Cookies bzw. der Erfassung von Nutzungsdaten widersprechen. der Erstellung eines pseudonymisierten Nutzerprofils dauerhaft widersprechen, indem Sie unter folgendem Link die verfügbare Opt-Out-Funktion verwenden:

https://releva.nz/datenschutz

Weitere Informationen und die Datenschutzbestimmungen bezüglich Werbung und releva GmbH können Sie einsehen unter https://releva.nz/datenschutz

  1. Zahlungsabwicklung

PayPal

Auf unserer Website sind Komponenten von PayPal integriert. PayPal ist ein Online-Zahlungsdienstleister. Zahlungen werden über Konten abgewickelt, die virtuelle Privat- oder Geschäftskonten darstellen. Zudem besteht bei PayPal die Möglichkeit, virtuelle Zahlungen über Kreditkarten abzuwickeln, wenn ein Nutzer kein Konto unterhält. Ein Konto wird über eine E-Mail-Adresse geführt, weshalb es keine klassische Kontonummer gibt. PayPal ermöglicht es, Online-Zahlungen an Dritte auszulösen oder auch Zahlungen zu empfangen. PayPal übernimmt ferner Treuhänderfunktionen und bietet Käuferschutzdienste an.

Die Europäische Betreibergesellschaft von PayPal ist die PayPal (Europe) S.à.rl & Cie. SCA, 22-24 Boulevard Royal, 2449 Luxembourg, Luxemburg.

Wenn Sie derartige Zahlungsoptionen verwenden, werden Ihre zur Zahlungsabwicklung erforderlichen personenbezogenen Daten an PayPal weitergegeben. In der Regel handelt es sich bei dem Umfang der weitergegebenen personenbezogenen Daten um: Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Zur Abwicklung des Kaufvertrages sind auch solche personenbezogenen Daten notwendig, die im Zusammenhang mit der jeweiligen Bestellung stehen.

Der Zweck der Datenweitergabe sind die Zahlungsabwicklung sowie die Betrugsprävention. Eine Datenübermittlung unsererseits an PayPal wird insbesondere dann erfolgen, wenn ein berechtigtes Interesse für die Datenübermittlung besteht. PayPal wird im Rahmen seiner eigenen Datenschutzerklärung unter Umständen die erhaltenen personenbezogenen Daten an Wirtschaftsauskunfteien übermitteln. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung. PayPal gibt die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen. Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber PayPal zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die unter diesem Abschnitt beschriebene Datenweitergabe an PayPal erfolgt ausschließlich dann, wenn Sie diese Zahlungsoption auswählen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von PayPal können unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full abgerufen werden können.

Sofortüberweisung

Auf unserer Website sind Komponenten von Sofortüberweisung integriert. Sofortüberweisung ist ein Zahlungsdienst, der eine bargeldlose Zahlung von Produkten und Dienstleistungen im Internet ermöglicht. Sofortüberweisung bildet ein technisches Verfahren ab, durch welches der Online-Händler sofort eine Zahlungsbestätigung erhält. So wird ein Händler in die Lage versetzt, Waren, Dienstleistungen oder Downloads sofort nach der Bestellung an den Kunden auszuliefern.

Betreibergesellschaft von Sofortüberweisung ist die SOFORT GmbH, Fußbergstraße 1, 82131 Gauting, Deutschland.

Wählt die betroffene Person während des Bestellvorgangs in unserem Online-Shop die Zahlungsmöglichkeit „Sofortüberweisung“ aus, werden Daten der betroffenen Person automatisiert an Sofortüberweisung übermittelt. Mit einer Auswahl dieser Zahlungsoption willigt die betroffene Person ein, eine zur Zahlungsabwicklung erforderliche Übermittlung personenbezogener Daten ein.

Bei der Kaufabwicklung über Sofortüberweisung übermittelt der Käufer die PIN und die TAN an die Sofort GmbH. Die Sofortüberweisung führt sodann nach technischer Überprüfung des Kontostandes und Abruf weiterer Daten zur Prüfung der Kontodeckung eine Überweisung an den Online-Handel aus. Die Durchführung der Finanztransaktion wird dem Online-Händler sodann automatisiert mitgeteilt.

Bei den mit Sofortüberweisung ausgetauschten personenbezogenen Daten handelt es sich um Vorname, Nachname, Adresse, Email-Adresse, IP-Adresse, Telefonnummer, Mobiltelefonnummer oder andere Daten, die zur Zahlungsabwicklung notwendig sind. Die Übermittlung der Daten dient der Zahlungsabwicklung und der Betrugsprävention. Der für die Verarbeitung Verantwortliche wird sofort an andere personenbezogene Daten weiterleiten, auch dann, wenn ein berechtigtes Interesse für die Übermittlung gegeben ist. Die zwischen Sofortüberweisung und dem für die Verarbeitung Verantwortlichen ausgetauschten personenbezogenen Daten werden von Sofortüberweisung unter Umständen an Wirtschaftsauskunfteien übermittelt. Diese Übermittlung dient der Identitäts- und Bonitätsprüfung.

Durch Sofortüberweisung werden die personenbezogenen Daten gegebenenfalls an verbundene Unternehmen und Leistungserbringer oder Subunternehmer weiter gegeben, soweit dies zur Erfüllung der vertraglichen Verpflichtungen erforderlich ist oder die Daten im Auftrag verarbeitet werden sollen.

Die betroffene Person hat die Möglichkeit, die Einwilligung zum Umgang mit personenbezogenen Daten jederzeit gegenüber Sofortüberweisung zu widerrufen. Ein Widerruf wirkt sich nicht auf personenbezogene Daten aus, die zwingend zur (vertragsgemäßen) Zahlungsabwicklung verarbeitet, genutzt oder übermittelt werden müssen.

Die geltenden Datenschutzbestimmungen von Sofortüberweisung können unter https://www.sofort.com/ger-DE/datenschutzerklaerung-sofort-gmbh/ abgerufen werden.

 

Amazon Pay

Die Zahlungsart Amazon Payments ermöglicht es Kunden, ihre bei Amazon.de hinterlegten Zahlungsdaten und angegebenen Zahlungsarten zu nutzen, um auch in unserem Onlineshop über ihr Amazon-Konto zu bezahlen.

Bei Auswahl der Zahlungsart Amazon Payments erfolgt die Zahlungsabwicklung direkt über den Zahlungsdienstleister Amazon Payments Europe sca, 5 Rue Plaetis, L-2338 Luxemburg. Wählt der Kunde im Rahmen des Online-Bestellvorgangs „Amazon Payments“ als Zahlungsart aus, muss er sich zunächst mit seinen Amazon-Kontodaten anmelden. Amazon Payments verwendet die Informationen des Amazon-Kontos des Kunden, um diesen zunächst zu identifizieren und anschließend die Zahlungsabwicklung durchzuführen.

Bei einer Zahlung per Amazon Payments gelten im Übrigen die AGB sowie die Datenschutzbestimmungen der Amazon Payments Europe SCA. Diese finden Sie auf der Webseite https://payments.amazon.de

JTL-eazyAuktion

Die Bestellabwicklung über das Produkt JTL-eazyAuction erfolgt über den Dienstanbieter „JTL-Software“ (JTL-Software-GmbH, Rheinstr. 7, 41836 Hückelhoven). Name, Anschrift sowie gegebenenfalls weitere personenbezogene Daten werden gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO ausschließlich zur Abwicklung der Online-Bestellung an JTL-Software weitergegeben. Die Weitergabe Ihrer Daten erfolgt hierbei nur, soweit dies für die Abwicklung der Bestellung und damit der vertraglichen Pflichten tatsächlich erforderlich ist. Details zum Datenschutz bei JTL-Software und die Datenschutzerklärung der JTL-Software-GmbH sind unter folgendem Link einsehbar: https://www.jtl-software.de/datenschutz .

Google Pay


Wenn Sie die Zahlungsart „Google Pay“ [von Google Ireland Limited, Gordon House, 4 Barrow St, Dublin, D04 E5W5, Irland (im Folgenden „Google“)] wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Google Pay“-App des jeweiligen mobilen Endgeräts (Systemvoraussetzungen: mindestens Android 4.4 und eine NFC-Funktion).

Die Belastung erfolgt mit der bei Google Pay hinterlegten Zahlungskarte oder einem dort verifizierten Bezahlsystem (zB PayPal). Ab einer Zahlung von mehr als 25 € ist die vorherige Entsperrung Ihres mobilen Endgerätes durch die jeweilige Verifikationsmaßnahme nötig.

Google übermittelt in der Folge die bei Google Pay hinterlegten Zahlungsinformationen in Form einer einmalig gültigen virtuellen Kartennummer, welche keine Informationen zu dem bei Google Pay hinterlegten tatsächlichen Zahlungsmittel enthält, an den Verkäufer zur Überprüfung der Zahlung.

Bei allen Zahlungen tritt Google Pay lediglich auf. Die Durchführung der Transaktion erfolgt ausschließlich im Verhältnis zwischen dem Nutzer und der Ausgangswebsite durch Belastung des bei Google Pay hinterlegten Zahlungsmittels.

Die im Verlauf des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen nebst Bestellinformationen werden an Google weitergegeben.

Die Weitergabe und Datenverarbeitung erfolgt zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen des Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Google kann bei jeder Transaktion über Google Pay zusätzliche Zahlungsdaten erheben.

Hierzu gehören:

  • Registrierungsinformationen
  • Von Dritten bezogene Informationen:
  • Transaktionsinformationen


Diese Verarbeitung erfolgt aufgrund des berechtigten Interesses an der ordnungsgemäßen Rechnungslegung, der Verifizierung von Vorgangsdaten und der Optimierung und Funktionserhaltung des Google Pay-Dienstes gemäß Art. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Werden Daten bei anderen Google-Diensten erhoben, kann Google diese Daten mit denen im Rahmen des Zahlungsvorgangs erhobenen Daten zusammenführen.


Die weiteren Nutzungsbedingungen von Google Pay finden Sie unter:


https://payments.google.com/payments/apis-secure/u/0/get_legal_document?ldo=0&ldt=googlepaytos&ldl=de


Die weiteren Hinweise zum Datenschutz bei Google Pay finden Sie unter:

https://payments.google.com/payments/apis-secure/get_legal_document?ldo=0&ldt=privacynotice&ldl=de

Apple Pay


Wenn Sie die Zahlungsart „Apple Pay“ [von Apple Distribution International, Hollyhill Industrial Estate, Hollyhill, Cork, Irland (im Folgenden „Apple“)] wählen, erfolgt die Zahlungsabwicklung über die „Apple Pay“-Funktion des jeweiligen Endgeräts (Systemvorraussetzungen: macOS, iOS oder watchOS).

Die Belastung erfolgt mit einer bei „Apple Pay“ hinterlegten Zahlungskarte. Bei einer Zahlung ist eine Freigabe durch die jeweilige Verifikationsmethode Ihres Endgerätes notwendig.

Apple Pay verwendet Sicherheitsfunktionen, die in die Hardware und Software deines Geräts integriert sind, um deine Transaktionen zu schützen. Laut Apple ist Apple Pay so gestaltet, dass es Ihre persönlichen Daten schützt. Apple speichert die mit Apple Pay verwendeten originalen Kredit-, Debit- oder Prepaidkartennummern nicht und hat keinen Zugriff darauf. Außerdem speichert Apple keine Transaktionsdaten, die Rückschlüsse auf Ihre Person zulassen, wenn Sie Apple Pay mit Kredit-, Debit- oder Prepaidkarten verwenden. Ihre Daten sind nur für Sie, den Händler oder Entwickler und deine Bank oder deinen Kartenaussteller ersichtlich.


Zum Zwecke der Zahlungsabwicklung werden die im Verlauf des Bestellvorgangs mitgeteilten Informationen sowie Bestellinformationen verschlüsselt an Apple weitergegeben. Diese verschlüsselten Daten werden nach erneuter Verschlüsselung durch Apple an den Zahlungsdienst weitergegeben, der in Apple Pay hinterlegt wurde.

Nach erfolgter Zahlung sendet Apple Ihre Gerätekontonummer zusammen mit dem transaktionsspezifischen, dynamischen Sicherheitscode an die App oder Website. Weder Apple noch dein Gerät senden die tatsächliche Nummer deiner Zahlungskarte an die App.

Die Weitergabe erfolgt zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gem. Kunst. 6 Abs. 1 lit. Die Verarbeitung erfolgt gemäß § 375 Abs. 1 lit. b DS-GVO. Sofern bei den beschriebenen Weitergabe personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich zum Zwecke der Zahlungsabwicklung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage der berechtigten Interessen des Betroffenen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.


Apple überwachte die Genauigkeit der Angaben auf, darunter der ungefähre Kauf, das ungefähre Datum und die ungefähre Genauigkeit sowie die Genauigkeit, ob die Genauigkeit erfolgreich abgeschlossen wurde. Durch die Anonymisierung wird ein Personenbezug vollständig ausgeschlossen. Apple nutzt die leistungsstarken Daten zur Reduzierung von „Apple Pay“ und anderen Apple-Produkten und Diensten.


Wenn Sie Apple Pay auf dem iPhone oder der Apple Watch zur Bestätigung eines Kaufs verwenden, den Sie über Safari auf dem Mac verwalten müssen, kommunizieren der Mac und das Autorisierungsgerät über einen verschlüsselten Kanal auf den Apple-Servern. Apple behält keine dieser Informationen in einem Format bei, mit dem Ihre Person identifiziert werden kann. Sie können die Möglichkeit zur Verwendung von Apple Pay auf Ihrem Mac in den Einstellungen Ihres iPhone deaktivieren. Wähle „Wallet & Apple Pay“ und deaktiviere „Zahlungen auf Mac erlauben“.


Die weiteren Hinweise zum Datenschutz bei Apple Pay finden Sie unter: https://support.apple.com/de-de/HT203027